Das Target Operating Model in der Finanzabteilung
Krisenfest mittels Cloud-Technologien
Möglicherweise kennen Finanzexpertinnen und Finanzexperten diese Situation: der lange geplante Workshop mit dem externen Berater zum Thema „Digitale Transformation der Finanzprozesse“ im Rahmen einer SAP S/4HANA Finance Einführung startet mit der Information, dass die Key Player aus dem Controlling leider nicht teilnehmen können. Angesichts der wirtschaftlichen Situationen und globaler Krisen muss der Ausblick auf die Geschäftssituation für die kommenden Monate neu beurteilt werden. Ad Hoc Anfrage vom CFO. Kein Aufschub möglich. Wie so häufig scheint sich das Wissen um das Anzapfen verschiedener Datenquellen, die Ablage der relevanten Excel-Dateien und Fähigkeit zur Produktion Vorstands-geeigneter PowerPoint-Slides in den Köpfen weniger Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu konzentrieren.
Für die verantwortliche Führungskraft der CFO-Organisation aus der oben geschilderten Situation besteht immerhin die Aussicht, durch das gestartete Transformationsprojekt künftig Prozesse intersubjektiv nachvollziehbar zu standardisieren, eine einzige Datenquelle als Single Point of Truth zu etablieren sowie auch das Reporting schnell und handlich durch integrierte Frontend-Tools zu generieren.
Die Finanzabteilung sollte im Driver Seat sitzen
Unter Finanzexpertinnen und Experten scheint zunehmend Einigkeit darin zu bestehen, dass gerade in Krisenzeiten Controlling und Accounting angesichts zunehmender politischer Unsicherheiten, Inflationstendenzen, energetischer Versorgungsengpässen und Lieferkettenproblemen Ihre Deutungshoheit verteidigen sollten, indem es seine Rolle nachhaltiger als zuvor als Business Partner interpretiert. In diesem Zusammenhang müssen Daten nicht nur gesammelt und kontrolliert, sondern vielmehr auch moderiert und mithilfe Künstlicher Intelligenz in zukunftsbezogene Steuerungs- und Krisenmanagementempfehlungen eingebettet werden. Das dafür zu definierende Rollenverständnis, das benötigte Know-How der Mitarbeiter:innen, die Arbeitsorganisation, die grundlegenden Finanzprozesse und die technologischen Mittel sollten in einem Zielbetriebsmodell – dem sogenannten Target Operating Model (TOM) – zusammengeführt werden.
Was ist ein Target Operating Model (TOM)?
Ein Target Operating Model (TOM) ist ein strategisches Werkzeug, das Unternehmen dabei hilft, mittels einer Abweichungsanalyse die Gaps zwischen dem aktuellen Zustand und dem eigentlich angestrebten Zielzustand zu vergleichen. In Bezug auf die Finanzabteilung identifiziert es die notwendigen Organisationen, Prozesse und Technologien, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. Ein TOM kann auch als Roadmap oder „Statement of Direction“ verstanden werden, welches den Weg zur effizienten Abbildung der Aufgaben einer Finanzabteilung aufzeigt.
Dieses Zielbild stellt fortan die Leitplanken für die Finanzfunktion beziehungsweise das Controlling dar und definiert den Aufgabenfokus bzw. die Tätigkeitsfelder des Bereichs auf dem Weg von Numbercrunshing zum Most Valuable Player. In diesem Zusammenhang sollte eruiert werden, inwiefern Software-as-a-Service Produkte und Shared-Service-Ansätze im Zusammenwirkung von Mitarbeiter:innen, Prozessen und Technologien einen Mehrwert liefern können.
Investitionen in Digitalisierung mittels Cloud-basierter Technologien finden weiterhin statt
Mit einer jährlich durchgeführten Befragungsstudie unter Finanzverantwortlichen in Unternehmen ermittelt der renommierte Prozess-Benchmarker Hackett Group die priorisierten Handlungsthemen der „Finance Agenda“. Dabei wird deutlich, dass sich ausgehend von den 2021er-Ergebnissen, der Trend zu einer beschleunigten digitalen Transformation der Finanzabteilung in 2022 angesichts krisenhafter Szenarien nochmals verstärkt hat.
In Bezug auf die dabei präferiert eingesetzte Technologie kommt eine Studie von FINANCE und F.A.Z. Business Media zu dem Ergebnis, dass der Trend zu Investitionen in Cloud-basierte Finanzanwendungen ungebrochen ist. Gerade die aktuellen krisenhaften Tendenzen hätten die Bedenken in Controlling und Accounting gegenüber der Cloud nochmals gemindert. So geben 69% der befragten Unternehmen an, dass bereits eine Cloud-ERP-Lösung existiert, geplant oder diskutiert wird. Konsens besteht auch darin, dass Implementierung und Betrieb solcher Lösungen nachhaltig zu besserer Skalierbarkeit, Kosteneinsparungen und effizienteren internen Kollaborationsprozessen - und somit positiv auf ein effizienteres und zu „besseren“ Aussagen befähigtes Target Operating Modell der Finanzabteilung - einzahlen wird.
Marktdaten bestätigen den Trend zur Cloud in der Finanzabteilung
Die Aussagen der Studie werden zudem von aktuellen Marktdaten bestätigt. So berichtet die SAP von einem Wendepunkt der eigenen Geschäftsstrategie, da im Besonderen der Umsatz mit Cloud-Produkten auch in der Krise nachhaltig wachse, weil Unternehmen weiterhin investieren würden. Die Zahlen zur Investitionsneigung in moderne digitale Arbeitswelten in der Finanzabteilung sind doppelt bedeutsam, denn viele CEO gehen offensichtlich von negativen Krisenfolgen aus. So zeigt eine global angelegte Befragungsstudie unter 760 CEO der Beratungsgesellschaft E&Y, dass die Hälfte aller befragten Unternehmen bereits geplante Investitionen in das eigene Geschäftsmodell ausgesetzt hat.
Quellen
- Weißenberger, B. (2021): Künstliche Intelligenz als Zukunftstechnologie im Controlling, in: Controlling & Management Review
- The Hacket Group: 2022 Finance Agenda: Key Issues to Address and Critical Actions to Succeed
- Finance Magazin: Cloud in der Finanzabteilung
- Handelsblatt: „Wichtiger Wendepunkt erreicht“ – SAP wächst in der Cloud
- WELT: Jedes zweite deutsche Unternehmen musste Investitionen abblasen