Lösungen & Produkte
AdobeStock_630101575

Effiziente Cloud-Migration für öffentliche Einrichtungen

Optimierung und Sicherheit durch moderne Technologien und strategische Planung

Migrationsstrategien für die Cloud im öffentlichen Sektor
23.01.2025
Cloud
Datenmanagement
Digitale Transformation
Infrastructure Services
Technisch
Souveräne IT

Die Digitale Transformation ist für den öffentlichen Sektor nicht länger eine Option, sondern eine Notwendigkeit. Die steigenden Anforderungen an Effizienz, Flexibilität und Sicherheit können durch die Migration von Anwendungen in die Cloud adressiert werden. Cloud-Technologien bieten langfristig nicht nur Kostenvorteile, sondern auch die Möglichkeit, innovative Verwaltungsservices schneller und gezielter anzubieten. Doch wie gelingt eine erfolgreiche Migration? 

 

In diesem Artikel beleuchten wir welche Eigenschaften Ihrer Anwendungen Sie sich genau ansehen sollten und wie sie daraus die passende Migrationsstrategie ableiten können.

Erfolgreich in die Cloud: Basis und Sicherheit optimieren

Bevor die Migration von Applikationen in die Cloud beginnt, sollte eine funktionale Basis auf der neuen Plattform entwickelt werden. Dabei müssen die Bereiche Governance, Identity, Security, Networking, Prozesse sowie Datenschutz bedarfsgerecht geregelt sein. Der Weg in die Cloud bietet einen perfekten Zeitpunkt, um bestehende Konzepte zu optimieren und Altlasten zu entfernen. Zudem sollte die grundlegende Architektur der Umgebung mit entsprechenden Landing Zones implementiert sein. Ein besonderes Augenmerk sollte auf hybride Use-Cases für die Phase der Migration und den zukünftigen Betrieb gelegt werden. Themen wie Sicherheit und Identity müssen über die Grenzen der einzelnen Plattformen hinweg bedacht werden.

App Assessment als Vorbereitung für den Cloud Move

Im Rahmen der Migration sollten einzelne Applikationen zunächst analysiert werden. Das Assessment dient als Grundlage für den Migrationsprozess. Dabei sollten Informationen über folgende Eigenschaften der Apps gesammelt werden:

 

  • Cloud Readiness: Cloud Readiness bemisst den Aufwand, der notwendig ist, um eine Applikation in die Cloud zu migrieren. Applikationen, die ohne Anpassung in die Cloud migriert werden können, sind ideal für schnelle erste Erfolge. Diese Migrationsprojekte können Cloudvorteile wie passendes Rightsizing, Skalierbarkeit oder die Automatisierbarkeit der Cloud schnell heben.
  • Kritikalität: Kritische Anwendungen sind solche, deren Ausfall schwerwiegende Folgen für die Organisation hat. Nach der Migration können sie von Plattformfunktionalitäten wie Geo-Redundanz, der Integrität der Hyperscaler-Architektur und der Plattform-Resilienz profitieren.
  • Komplexität: Komplexe Systeme haben verschiedene stark integrierte Komponenten und Anwendungen, besitzen verschiedene Datenbanken oder arbeiten mit einer Vielzahl verschiedener Technologien.
  • Kohäsion: Systeme mit hoher Kohäsion weisen viele bestehende Integrationen mit weiteren Systemen auf. Anwendungen mit vielen Abhängigkeiten zu anderen Systemen stellen besondere Herausforderungen dar. Eine koordinierte Migration ist hier unverzichtbar, um die Integrität der gesamten Systemlandschaft zu gewährleisten.
  • Anstehende Investition: Anwendungen, für die eine größere Investition aus technischen oder strategischen Gründen geplant ist, sollten um den Aspekt der Cloud-Migration ergänzt werden. Dadurch lässt sich sowohl der funktionale Umfang als auch die Nutzung der Cloud-Vorteile in einem Schritt optimieren.
  • Fachlicher Kontext: Anwendungen, die aufgrund der implementierten Fachprozesse zukünftige Anforderungen haben, die in der Cloud besser umgesetzt werden können. Zum Beispiel können Fachverfahren, die zukünftig verschiedene Integrationen benötigen, von spezifischen Cloud-Services wie einem ESB profitieren.
  • Technologische Aspekte: Im Rahmen des Assessments sollten alle Aspekte über die eingesetzten Technologien gesammelt werden. Dabei sollten auch die Versionen sowie Support- und Sicherheitszyklen genau analysiert werden.

Die Auswahl dieser Eigenschaften ist selbstverständlich nicht abschließend. Wichtig ist es, die Applikation immer sowohl aus strategischer als auch aus technischer Perspektive zu beleuchten.

Migrationsplanung

Nachdem die App-Assessments durchgeführt wurden, wird die Migration der einzelnen Anwendungen in Wellen geplant. Wellen werden dabei als Gruppen von Anwendungen gesehen, die in einer bestimmten Reihenfolge in die Cloud migriert werden. Die Wellen können nach verschiedenen Methoden gebildet werden. Oftmals werden die ersten Wellen anhand von Prioritäten gebildet. So werden Applikationen, die veraltete Komponenten oder Sicherheitsrisiken enthalten oder auch leicht umsetzbare Verbesserungen darstellen, in die ersten Wellen eingeordnet. Ebenfalls kann es sinnvoll sein, Applikationen mit hoher Komplexität frühen Wellen zuzuordnen, um ausreichend Zeit zur Verfügung zu haben.

Der Cloud Move

Nach der Planung der Migrationswellen wird der Cloud-Move detailliert geplant. Dabei wird die Migrationsstrategie abhängig von den Geschäftszielen der Organisation sowie den Ergebnissen des Assessments abgeleitet. Für den praktischen Cloud-Move stehen dann folgende Alternativen zur Verfügung. Das Vorgehen sowie die Zielarchitektur werden in einem Cloudifizierungs-Konzept festgehalten.

  1. Rehost: Diese Strategie, auch als "Lift-and-Shift" bekannt, verschiebt Anwendungen ohne Änderungen direkt in die Cloud. Diese Strategie ist kostengünstig und schnell umsetzbar, eignet sich jedoch vor allem für Systeme, in denen keine Anpassungen möglich sind oder die bereits Cloud Ready sind. Man sollte hier abwägen, ob die Anwendung stabil läuft und die Anforderungen an den Betrieb erfüllt werden können. Denn eine Lift-and-Shift-Migration minimiert die Investitionskosten und hat ein geringes Migrationsrisiko. Die Delos Cloud stellt mit einer großen Anzahl verschiedener virtueller Maschinen mögliche Zielsysteme bereit.
  2. Refactor: Eine anspruchsvollere Strategie ist die Refactor-Strategie. Hier werden kleinste Code- und Konfigurationsänderungen vorgenommen, um die Nutzung von Cloud-Diensten wie z.B. PostgreSQL als PaaS-Service zu ermöglichen. Sie erlaubt es IT-Entscheidern, mit wenig Änderungen Effizienz zu steigern und erste Vorteile der Cloud wie PaaS zu nutzen.
  3. Revise: Diese Strategie beinhaltet die Anpassung des Quellcodes, um die Nutzung von Cloud-nativen Diensten zu ermöglichen. Dabei könnte Entra als Identity-Provider integriert oder Skalierbarkeit durch Umsetzung eines Stateless-Modells erreicht werden.
  4. Rebuild: Die aufwendigste, aber auch nachhaltigste Strategie ist der vollständige Neubau der Anwendung. Das kann ein längerfristiges Projekt sein und bietet sich für Systeme an, die einen hohen strategischen Stellenwert haben. Aber auch bei veralteten Systemen kann ein Rebuild sinnvoll sein. Dadurch, dass neu entwickelt wird, können passgenaue Prozesse implementiert und moderne Ansätze wie eine ereignisbasierte Architektur umgesetzt werden. Dieser Ansatz ist besonders dafür geeignet, viele Cloud-Vorteile zu heben.
  5. Replace: Die letzte Alternative ist die Replace-Strategie. Dabei werden Geschäftsprozesse in SaaS-Applikationen migriert. Oftmals werden Support-Prozesse ausgelagert. Durch die Nutzung von externen Services im Abo-Modell werden die Investitionskosten für die Implementierung eines Verfahrens vermieden. Replace erfordert eine sorgfältige Analyse der potenziellen Services. Insbesondere sollte eine genaue Analyse der IT-Sicherheits- und Datenschutzprozesse des Anbieters vorgenommen werden.
Blogartikel - Tabelle 1
Prozessablauf des Cloud Move

Fazit

Die Wahl der Migrationsstrategie – sei es Rehost, Refactor, Revise, Rebuild oder Replace – sollte jeweils auf einer fundierten Analyse der Applikationen basieren und mit den strategischen Zielen der Organisation abgestimmt sein. Während kurzfristige Lösungen wie Rehost oder Refactor schnellen Nutzen bringen können, fördern strategische Ansätze wie Revise, Rebuild oder Replace die langfristige Innovations- und Anpassungsfähigkeit.

 

Wenn strategische Planung des Bedarfsträgers und die technologische Leistungsfähigkeit der Hyperscaler-Architektur zusammenspielen, bietet die Cloud einen großen Mehrwert für die Verwaltung der Zukunft.

Verfasst von

Gerdes_Felix (1)
Felix Gerdes
Experte für Souveräne Cloud Architektur