platbricks® Yard Management & Time-Slot-Booking
Für eine optimale Koordination von Be- und Entladungsprozessen auf dem Betriebsgelände
platbricks® Yard Management
Eine präzise Steuerung von Be- und Entladungsprozessen ist unverzichtbar, um den steigenden Anforderungen moderner Lieferketten gerecht zu werden. Immer kürzer werdende Reaktionszeiten und zunehmende Komplexität stellen Unternehmen vor erhebliche Herausforderungen.
Die Verwaltung von Ein- und Ausfahrten, die effiziente Nutzung der Rampen und die Minimierung von Wartezeiten sind ohne ein intelligentes Yard Management System schwer zu bewältigen.
Das platbricks® Yard Management ermöglicht diese präzise Überwachung und Steuerung Ihres Betriebsgeländes: Mit einem koordinierten und standardisierten Zeitfenster- und Yard Management können Fahrzeuge je nach Bedarf aufgerufen werden, wodurch Sie kostenintensive Wartezeiten und damit Standgelder vermeiden. Fahrerinnen und Fahrer können Rampen vorab reservieren und die Waren unmittelbar nach der Registrierung be- bzw. entladen. Die Aufenthalts- und Wartezeiten von LKWs auf dem Werksgelände verkürzen sich so erheblich.
- Vernetzung von Akteuren der Supply Chain
- Optimale Planung durch die Zeitfensterbuchung
- Systemgestützter Check-In und Check-Out
Entscheiden Sie sich für das Yard Management von platbricks® und bringen Sie die Logistikprozesse auf Ihrem Betriebsgelände auf ein neues Level – für eine zuverlässige, transparente und zukunftsorientierte Logistik.
-
Vernetzung von Akteuren in der Supply Chain
Durch die Integration des Yard Managements wird ein nahtloser Informationsaustausch zwischen Lieferanten, Spediteuren und Lagerbetreibern ermöglicht. Relevante Daten wie Ankunftszeiten, Fahrzeugstatus und Lagerkapazitäten werden in Echtzeit geteilt, wodurch Transparenz und Koordination erheblich verbessert werden. Dies stärkt die Zusammenarbeit und steigert die Effizienz entlang der gesamten Lieferkette.
-
Optimale Planung durch die Zeitfensterbuchung
Die Zeitfensterbuchung sorgt für eine präzise Steuerung von Ankunfts- und Abfahrtszeiten, wodurch Engpässe und Leerlaufzeiten reduziert werden. Mit Zugriff auf Echtzeitinformationen können Ressourcen wie Personal und Ladezonen optimal eingeplant und flexibel an Änderungen angepasst werden.
-
Systemgestützter Check-In und Check-Out
Automatisierte Systeme, z.B. eine Kennzeichenerkennung durch einen Hardwarepartner, beschleunigen die Fahrzeugabwicklung und synchronisieren den Status direkt mit dem WMS. Ein Check-In-Terminal ermöglicht die kontaktlose Registrierung von Fahrzeug und Fahrer in verschiedenen Sprachen. Dies reduziert manuelle Prozesse, ermöglicht eine schnelle Anpassung bei Störungen und sorgt für einen reibungslosen Warenfluss.
platbricks® Yard Management – Ihre Vorteile
Höhere Rampenauslastung
Durch die vorher vereinbarten und eingeplanten Zeitfenster erhöhen Sie die Auslastung Ihrer Rampen und vermeiden Leerlauf und Stoßzeiten.
Transparenz in Echtzeit
Durch Informationen zu Verladeprozessen und Standorten von Fahrzeugen haben Sie jederzeit einen Überblick über die Gesamtsituation auf Ihrem Betriebsgelände. Darüber hinaus erhalten Sie Kennzahlen, beispielsweise zu Standzeiten oder Pünktlichkeit.
Kostensenkung durch bessere Planbarkeit
Durch die vereinbarten Zeitfenster und die systemische Erfassung der Fahrzeuge können Sie kostenintensiven Stand- und Wartezeiten der Fahrzeuge und Standgebühren vermeiden. Zusätzlich können Sie Ihre eigenen Prozesse besser anhand der Echtzeit-Informationen planen.
Reduzierter Personalaufwand
Eine kontaktlose Registrierung der Fahrzeuge und Fahrer auf Ihrem Betriebsgelände senkt den Personalbedarf auf dem Betriebsgelände und erleichtert die Kommunikation mit den Fahrern in verschiedenen Sprachen.
Automatisierte Abläufe für Lieferungen und Abholung
Optimierte Slot-Buchung und Echtzeit-Updates senken Wartezeiten signifikant. Durch eine gezielte Planung verbessern Sie auch die Nutzung Ihrer Stellflächen und reduzieren Ihren Leerstand. Der digitaler Check-In bzw. Check-Out verringert außerdem Personalkosten für administrative Aufgaben und senkt den Verwaltungsaufwand.
Einfaches Onboarding
Das intuitive Bedienkonzept des platbricks® Yard Managements ermöglicht kurze Schulungszeiten und erleichtert das Onboarding neuer Lieferanten und Spediteure.
platbricks® Yard Management - Funktionsüberblick
Mit dem platbricks® Yard Management digitalisieren und steuern Sie Ihre Werkslogistik von der Zeitfensterbuchung bis zur LKW-Abfertigung effizient und flexibel.
Das Modul umfasst alle Prozesse auf dem Betriebsgelände – von der Fahrzeugregistrierung über die Verwaltung von Abstellplätzen und Rampen bis hin zur Warenbereitstellung.
Durch Echtzeit-Statusanzeigen, interaktive Kalender und nahtlose Integration in ERP- und WMS-Systeme behalten Sie stets den Überblick und optimieren Ihre Abläufe. Individuell anpassbar und hardwareunabhängig bietet platbricks® Yard Management eine smarte Lösung zur Effizienzsteigerung und Kostensenkung auf Ihrem Hof.

Warum Yard Management mit platbricks®
Yard Management - FAQ
-
Was ist ein Yard Management System?
Ein Yard Management System (YMS) ist eine Softwarelösung, die Unternehmen dabei unterstützt, die Bewegungen und Lagerung von Fahrzeugen, Containern und Waren innerhalb eines Lagerhofs oder eines Logistikzentrums effizient zu verwalten. Es ermöglicht eine präzise Überwachung und Planung von Ankunft, Abfahrt und Lagerung, um die Effizienz der Logistikprozesse zu steigern.
-
Welche Vorteile bietet ein Yard Management System?
Ein Yard Management System bietet zahlreiche Vorteile, darunter:
- Erhöhte Effizienz: Durch die Automatisierung von Prozessen werden Wartezeiten reduziert und die Durchlaufzeiten verkürzt.
- Verbesserte Sichtbarkeit: Echtzeit-Tracking von Fahrzeugen und Waren ermöglicht eine bessere Planung und Entscheidungsfindung.
- Kostenreduktion: Optimierte Abläufe führen zu geringeren Betriebskosten und einer besseren Ressourcennutzung.
- Erhöhte Sicherheit: Durch die präzise Überwachung von Bewegungen im Yard wird das Risiko von Unfällen und Verlusten minimiert.
-
Wie optimiert ein Yard Management System die logistischen Abläufe?
Ein Yard Management System optimiert logistische Abläufe, indem es:
- Echtzeit-Daten bereitstellt: Informationen über den Standort von Fahrzeugen und Containern werden in Echtzeit aktualisiert.
- Prozesse automatisiert: Routineaufgaben wie die Planung von Ankunfts- und Abfahrtszeiten werden automatisiert, was menschliche Fehler reduziert.
- Engpassanalysen ermöglicht: Durch die Analyse von Daten können Engpässe identifiziert und behoben werden, bevor sie zu Problemen führen.
- Integration mit anderen Systemen: Ein YMS lässt sich oft mit ERP- und WMS-Systemen verbinden, was einen nahtlosen Informationsfluss gewährleistet.
-
Was sind die Merkmale eines guten Yard Management Systems?
Ein gutes Yard Management System sollte folgende Merkmale aufweisen:
- Benutzerfreundlichkeit: Eine intuitive Benutzeroberfläche, die eine einfache Bedienung ermöglicht.
- Echtzeit-Tracking: Die Fähigkeit, den Status von Fahrzeugen und Waren in Echtzeit zu verfolgen.
- Anpassungsfähigkeit: Flexibilität, um sich an spezifische Anforderungen und Prozesse des Unternehmens anzupassen.
- Analytische Funktionen: Tools zur Analyse von Leistungskennzahlen und zur Identifizierung von Verbesserungspotenzialen.
- Integration: Die Möglichkeit, sich mit bestehenden Systemen und Technologien zu integrieren.
-
Welche Funktionen hat ein Yard Management System?
Ein Yard Management System umfasst typischerweise folgende Funktionen:
- Transportmanagement: Planung und Koordination von Transportabläufen innerhalb des Yards.
- Echtzeit-Tracking: Überwachung von Ankunfts- und Abfahrtszeiten sowie von Standortdaten.
- Lagerplatzverwaltung: Optimierung der Lagerplatznutzung und Zuweisung von Stellplätzen.
- Berichtswesen und Analysen: Erstellung von Berichten zur Performance-Analyse und zur Identifizierung von Trends.
- Benachrichtigungen und Warnungen: Automatisierte Alerts bei Abweichungen von den geplanten Abläufen.
Durch den Einsatz eines Yard Management Systems können Unternehmen ihre logistischen Prozesse erheblich verbessern und wettbewerbsfähiger werden.